The recent collaboration between AVL and TNO combines strengths in order to accelerate development and validation of self-driving vehicles, helping to make traffic safer for all articipants. AVL develops a scenario-based open validation and verification toolchain which integrates TNO’s StreetWise methodology.
Technology
AVL and TNO join forces to accelerate development and validation of selfdriving vehicles
BMW: Werkslogistik vernetzt und autonom
Sort Bots, Smart Watches, Auto Trailer und autonome Ameisen: Die Sammlung von Fachbegriffen hat einen praktischen Hintergrund – die Vernetzung der Werkslogistik. Ende November zeigte BMW in Regensburg, was moderne Produktionslogistik heute schon kann – und was bald folgt.
Autonomes Fahren – Testfahrt mit Virtual Vehicle
Am Red-Bull-Ring wurde ein Prototyp vorgestellt, der dem autonomen Fahren auf Level 4 schon sehr nahe kommt. INDUSTRIEMAGAZIN konnte einen Blick in die Zukunft werden, denn das auf einem Mondeo Hybrid aufgebaute autonome Auto des VIRTUAL VEHICLE Forschungszentrums Graz erreicht fast jenen Standard des autonomen Fahrens, bei dem der Fahrer zwar noch am Steuer sitzt, in das Fahrgeschehen aber nur noch in absoluten Notsituationen eingreift.
Daimler und Bosch: San José als Pilotstadt für automatisierten Mitfahrservice
Geplant ist, dass San José in Kalifornien ab 2019 Pilotstadt für die Erprobung des kürzlich von Daimler und Bosch angekündigten, App-basierten, vollautomatisierten und fahrerlosen (SAE Level 4/5) Mitfahrservices (Ride-Hailing) wird. Daimler und Bosch wollen den Service mit automatisierten Mercedes-Benz S-Klasse Fahrzeugen ausgewählten Kunden zur Verfügung stellen. Die von Daimler Mobility Services betriebene App für den Mitfahrservice zeigt, wie Mobilitätsdienste wie Car-Sharing (car2go), Ride-Hailing (mytaxi) und multimodale Plattformen (moovel) intelligent zusammenwirken können.
Driverless Volvo Trucks Take Over Dangerous Mining Tasks in Norway
Volvo Trucks will use driverless trucks to take over mining tasks perilous to human operators. Six autonomous Volvo FH trucks are driving themselves 3.1 miles to transport limestone from a Norwegian mine to a crusher. The trucks are managed by the operator of a wheel loader that transfers material from stockpiles to trucks. Testing is underway, and the trucks are expected to be fully operational by the end of 2019. Instead of buying the trucks, the mine operator will pay Volvo for each ton of limestone hauled out of the quarry.
ElringKlinger über Brennstoffzellen-Lkw
Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover hatte der Automobilzulieferer ElringKlinger Produktneuheiten aus den Bereichen Batterie- und Brennstoffzellentechnologie in den Fokus seines Auftritts gerückt. ElringKlinger will von der Elektrifizierung der Nutzfahrzeugbranche maximal profitieren. „Ich halte die Brennstoffzelle für das richtige Antriebskonzept für schwere Lkws“, sagte Dr. Stefan Wolf, der Vorstandsvorsitzende von ElringKlinger, im Interview (siehe Video).
Linde liefert hocheffiziente Technologie zur Verdopplung der Wasserstoff-Betankungskapazität
Linde stattet die neuesten Wasserstofftankstellen von True Zero in Kalifornien mit der hocheffizienten Kryopumpe 3.0/90 aus. Diese ermöglicht eine höhere Kapazität, geringere Betriebskosten und kompaktere Abmessungen. „Durch die Linde-Technologie lässt sich die Kapazität unserer Tankstellen signifikant steigern“, äußert True Zero-Chef Joel Ewanick. „Dadurch sehen wir uns auf gutem Wege, Wasserstoff auf demselben Preisniveau anbieten zu können wie Benzin. Mit der neuen Technologie könnten jeden Tag deutlich mehr Fahrer Wasserstoff zapfen. Die Möglichkeit, simultan zu tanken, werde Wartezeiten deutlich reduzieren.“
Batterie-Tauschnetzwerk für Elektro-SUV von Nio
An 14 Raststätten entlang der zirka 2.285 Kilometer langen Transitstrecke G4 von Nord- nach Südchina hat das Start-Up Nio 18 Batterietausch-Stationen aufgestellt. Besitzer des Elektro-SUV ES8, der im Dezember 2017 vorgestellt wurde, können dort ihre Batterie austauschen lassen.
Kathodenmaterial: BASF will auch Nickel-Anteil senken
Der deutsche Chemiekonzern BASF versucht, nach dem Kobalt- künftig auch den Nickel-Gehalt zu verringern. Ziel des Chemieriesen ist es, Kosten zu senken und den wachsenden Markt für Kathodenmaterial zu erschließen. Für etwa 2021 ist ein Kathodenmaterial vorgesehen ist, das nur zu 20 Prozent aus Nickel und zu 70 Prozent aus Mangan besteht, was die Kosten von aktuell weit über 50 auf etwas mehr als 40 Dollar pro kWh senken würde.
China starts production of “anti-freeze” batteries
A nickel-hydrogen battery plant operated by Haoming Rare Earth New Power Technology in the Inner Mongolia Autonomous Region has started production for batteries used in electric buses that operate in cold regions: The nickel-hydrogen battery can work in extreme weather and temperatures of up to minus 55-degree Celsius and can be recharged in just 8 minutes.