News

Impact of air pollution on fuel cell power and lifetime “significant”
04Oct

Impact of air pollution on fuel cell power and lifetime “significant”

Traffic-related air pollutants can lead to a short-term loss of power and long-term reduction in lifetime for proton exchange membrane fuel cells (PEMFC). A team from Daimler, ZBT GmbH and Forschungszentrum Jülich has now systematically analysed the influence of NO, NO2, NH3 and SO2 on automobile fuel cells under realistic conditions. In total, more than 12 fuel cell stacks accumulated a total of more than 2500 h with four air contaminants.
Among their findings were that spontaneous power losses of about 5% (and up to more than 10%) from NOx can be expected and that NH3 causes a progressive irreversible damage, shortening lifetime.

H2-elektrisches Passagierflugzeug
04Oct

H2-elektrisches Passagierflugzeug

Das Unternehmen HES Energy Systems aus Singapur stellt Pläne für Element One vor, ein wasserstoffelektrisches Flugzeug, das für den Personenflugverkehr vorgesehen ist. Es ist für vier Passagiere auf Strecken von 500 bis 5.000 km ausgelegt, abhängig davon, ob Wasserstoff in gasförmiger oder flüssiger Form gespeichert wird. Ein erster fliegender Prototyp soll vor 2025 fertig sein.
Erst kürzlich kündigte HES an, eine dezentrale Wasserstoff-Infrastruktur an französischen Flughäfen errichten zu wollen.

BMW camera keeps an eye on the driver
04Oct

BMW camera keeps an eye on the driver

BMW will use facial recognition technology using an in-cabin optical camera in their semi-autonomous driving system, which debuts this year in the redesigned X5 crossover. It allows for hands-free and pedal-free driving on limited-access highways and at speeds slower than 37 mph. Level 2 systems require a driver to take control of the vehicle if necessary. The fourth-generation X5 checks to see that the driver's eyes are open and facing the road. The camera doesn't record in-cabin activity, BMW emphasized.

Autonomous Guided Platooning of Big Rigs Could Arrive Before Robo-Taxis
04Oct

Autonomous Guided Platooning of Big Rigs Could Arrive Before Robo-Taxis

Experts say letting big trucks draft each other on the highway is easier than solving urban challenges faced by automated vehicles. Already companies and organizations such as Volvo Trucks, Daimler Trucks, the U.S. Army, Partners for Advanced Transportation Technology at U.C. Berkeley and Peloton Technology are developing platooning systems. Peloton claims fuel savings exceeding 7 percent with trucks in the platoon about 40 feet apart from each other.

U.S. Army Deploying Autonomous Trucks Faster Than Expected
04Oct

U.S. Army Deploying Autonomous Trucks Faster Than Expected

The U.S. Army plans to deploy dozens of autonomous trucks already 2019. Driverless trucks could free up soldiers for other tasks (e.g. providing security for the robotic trucks themselves). The Army decided its work with autonomous trucks was far enough along to have soldiers test them in mission conditions. The original plan was to put 300 autonomous trucks into service in 2025. To bring the program forward, the Army pared its original list of 45 requirements for autonomous vehicles to 15 must-haves.

California overrules EPA emissions freeze for cars sold in the state
04Oct

California overrules EPA emissions freeze for cars sold in the state

The California Air Resources Board officially confirmed that it will stick with planned increases in emissions and fuel economy standards for cars sold in the state. The move was expected after CARB said in August that it would not follow the Trump Administration's move to freeze federal emissions and fuel economy standards from 2020 through 2026. CARB says it will continue to require cars sold in the state to get higher gas mileage and produce fewer emissions, as well as continue to require electric cars to be sold in the state. CARB noted in its announcement that the EPA proposal to roll back federal standards would increase emissions of carbon dioxide in the state by 12 million metric tons per year by 2030.

Paris: Renault-Carsharing
04Oct

Paris: Renault-Carsharing soll noch diesen Monat starten

Das Elektro-Carsharing von Renault in Paris in Kooperation mit der Firma ADA steht kurz vor dem Start. „Moov’in.Paris by Renault“ legt im Oktober mit einer Flotte aus 100 Zoe und 20 Twizy los. Die entsprechende App ist bereits verfügbar. Renault kündigt an, dass das Free-Floating-Gebiet die gesamte Stadt sowie die an die Hauptstadt angrenzende Gemeinde Clichy umfassen wird.

06Sep

Solid-State Batteries: Audi, Fisker

Audi zeigt Studie PB18 e-tron mit Feststoff-Akku

Audi hat mit der Designstudie PB18 e-tron einen elektrischen Hochleistungssportwagen mit Feststoff-Akku vorgestellt. Der PB18 e-tron verfügt über eine Festkörperbatterie mit einer Kapazität von 95 kWh. Damit sollen im WLTP-Zyklus etwas mehr als 500 Kilometer zurückgelegt werden können. Dank der 800-Volt-Technologie kann die Leistung der High Power Charger (350 kW) nahezu voll ausschöpft werden. Angetrieben wird die Studie von drei E-Maschinen, die maximale Gesamtleistung liegt bei 500 kW.

Fisker announces Solid-State Battery Production to start soon

Fisker’s new solid-state batteries use thin-film technology, several thin film layers are stacked inside each battery cell, giving them 27 times more surface area than conventional cells. The result is a battery cell with twice as much energy density as a conventional lithium-ion cell. The Fisker Emotion - a four-door all-electric sedan – can then recharge in just 9 minutes and the new cells also will last for “well over 1,000” charge cycles, according to Fisker. Those batteries will begin production in just a few months’ time, he says.

 

Fast Charging for EVs
06Sep

Fast Charging for EVs

Aston Martin may be first with 800-volt charging

The forthcoming Rapid-E 800-volt electric car (an electrified version of the existing Rapid-E sedan.) will be available late in 2019. Calling the Porsche technology “fabulous,” Aston Martin announces their own Rapid-E and 800-volt charging system will be a precursor for the revived Aston Martin Lagona brand.

China und Japan planen neuen Schnell-Lade-Standard

Ab 2020 soll das neue System in den beiden Ländern zum Einsatz kommen. Es könnte ein Konkurrent zum europäischen CCS-Standard werden. Die Partnerschaft zwischen der japanischen ChaDeMo Association und dem China Eletricity Council zielt auf mehr als 500 kW ab. Der in Europa gängige CCS-Standard ist nur für eine Leistung bis 350 kW ausgelegt.

GM und Delta Americas: 400kW-Ladestation (290 km in 10 Minuten)

General Motors, Delta Americas, das amerikanische Departement of Energy (DOE) und weitere Partner arbeiten an einem neuen Ladesystem, sie möchten einen neuen XFC-Standard schaffen. XFC steht für „Extreme Fast EV Charger“, und diese Bezeichnung ist Programm. 400 kW sollen die Ladestationen erreichen. In Relation bedeutet das, dass man damit bei niedirger Batterieladung knapp 290 km in 10 Minuten laden kann. Der Charger soll mit einem Solid-State-Transformer ausgestattet werden, die Effizienz der Übertragung vom Netz zum Fahrzeug soll bei 96,5 % liegen.

Kreisel: automatisiertes 2-Gang-Getriebe für E-Fahrzeuge
06Sep

Kreisel: automatisiertes 2-Gang-Getriebe für E-Fahrzeuge

Kreisel Electric präsentiert ein serienreifes, automatisiertes 2-Gang-Getriebe für Elektromobilitäts-Anwendungen in Kombination mit einer eigens in Kooperation mit Sala Drive GmbH entwickelten, ganzheitlichen Antriebsstrang-Architektur – beides auf hohe Leistungs- und Drehmoment-Bereiche ausgelegt. Es soll für bis zu 900 Nm Eingangsdrehmoment und 600 kW Leistung anwendbar sein.

Fraunhofer: E-Motoren mit weniger Seltener Erden
06Sep

Fraunhofer: E-Motoren mit weniger Seltener Erden

Im Projekt „Kritikalität Seltener Erden“ haben acht Fraunhofer-Institute neue Lösungen für einen effizienteren Einsatz von Seltenen Erden – v.a. in Elektromotoren – erarbeitet. Optimierte Fertigungsverfahren, neue Ansätze für Recycling und neue Materialien, die Seltene Erden ersetzen können, ermöglichen, dass sich auf diese Weise der Bedarf an Seltenen Erden (speziell von Dysprosium und Neodym) auf ein Fünftel des heutigen Wertes senken lässt.

Daimler’s @CITY initiative: automated driving for urban traffic
06Sep

Daimler’s @CITY initiative: automated driving for urban traffic

The @CITY collaborative project and the @CITY-AF partner project investigates, develops and tests automated driving functions for urban traffic. A total of 15 partners from the automotive industry, component supply industry, software development and science have joined forces in both initiatives. They receive funding of around 20 million euros from the Federal Ministry of Economics and Energy (BMWi).

CATL to start producing next-gen low-cobalt batteries in 2019
06Sep

CATL to start producing next-gen low-cobalt batteries in 2019

CATL plans to begin producing in 2019 next-generation nickel-rich batteries (NCM 811 battery), which are cheaper to make and have longer life-spans, according to an internal company presentation and a company source. South Korea’s LG Chem and SK Innovation have said they are working on producing the same type of battery.

Bosch zeigt elektrifizierte Achse für LKW-Sattelanhänger
06Sep

Bosch zeigt elektrifizierte Achse für LKW-Sattelanhänger

Bosch setzt Lkw-Sattelanhänger unter Strom und macht dadurch Elektromobilität auch für heutige Sattelzüge möglich. Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover zeigt Bosch eine elektrifizierte Achse, die sich in Lkw-Anhänger einfügen lässt. Das Prinzip: Anstatt die Achsen des Anhängers wie bisher einfach nur rollen zu lassen, integriert Bosch dort eine elektrische Maschine. Dadurch lässt sich beim Bremsen Energie gewinnen und damit Aggregate des Lastzuges versorgen. Am Beispiel eines Kühlanhängers kann die Ersparnis bei 10 000 Euro pro Jahr liegen.

Hybrid-Lkw von Scania
06Sep

Hybrid-Lkw von Scania

Scania wird zur bevorstehenden IAA Nutzfahrzeuge in Hannover einen Plug-in-Hybrid-Truck präsentieren, der auf Scanias neuer Lkw-Generation basiert und einen Fünfzylindermotor mit einem 130 kW starken E-Motor und einem 7,4-kWh-Akku kombiniert. Anwendungsfälle sind vor allem Verteilerverkehr und Baustellenbetrieb. Zehn Kilometer sollen rein elektrisch gefahren werden können.

Leichtbaukarosserie für das "Next Generation Car"
06Sep

Leichtbaukarosserie für das "Next Generation Car"

DLR-Forscher haben im Zug des Großprojekts Next Generation Car (NGC) ein neuartiges Konzept für Kleinfahrzeuge entwickelt. Das Safe Light Regional Vehicle (SLRV) zeichnet sich durch eine sehr leichte und gleichzeitig besonders sichere Karosserie in Sandwich-Bauweise aus. Mit einer Reichweite von rund 400 Kilometern basierend auf einem kompakten elektrischen Antriebsstrang, der von einer Brennstoffzelle mit Energie versorgt wird, soll das SLRV vorwiegend als Pendler- und Zubringer-Auto dienen. Mit Hilfe von Crash-Versuchen testen die DLR-Wissenschaftler die von ihnen entwickelte Leichtbaukarosserie in der Praxis.

12th International Colloquium Fuels – Call for Paper
06Sep

12th International Colloquium Fuels – Call for Paper

The international colloquium aims to contribute to the development into a more sustainable mobility by the exchange and the discussion of all aspects connected with the system “engine/fuel/environment”.

Call for Papers: submission of abstracts is possible until 15. November 2018. Information is available in the information flyer (Link to pdf).

U.S. DoE: Energy efficiency of conventional cars
06Sep

U.S. DoE: Energy efficiency of conventional cars

Conventional cars manage better fuel economy every year. According to the latest U.S. Department of Energy "Fact of the Week," though, their efficiency ranges from a-little-better-than-before to still-abysmal. This week, the DOE noted that of all the energy splashed into a conventional car's gas tank, only 12 to 30 percent actually goes to move the car down the road. Everything else is lost to engine inefficiencies, heat, or used to power accessories, the DOE says.

BP nutzt „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffherstellung
06Sep

BP nutzt „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffherstellung

BP nutzt in einer Raffinerie in einer Pilotphase für 30 Tage regenerativen „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffproduktion. In einem dreißigtägigen Demonstrationsprojekt zeigen die Ingenieure der BP Lingen aus dem Emsland, dass der Einsatz erneuerbarer Komponenten in einer Erdölraffinerie möglich ist. Der „grüne Wasserstoff“ wird von der Audi Industriegas GmbH in Werlte mit Hilfe der Power to Gas-Technologie unter ausschließlicher Nutzung von erneuerbaren Energien hergestellt.

Baden-Württemberg fördert Studien zu Wasserstoff-ÖPNV
06Sep

Baden-Württemberg fördert Studien zu Wasserstoff-ÖPNV

Das Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützt Studien zu einem emissionsfreien ÖPNV auf Basis der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Insgesamt stellt das Land hierfür eine Million Euro zur Verfügung. Ziel ist es, den Bedarf am Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur für den Busbetrieb in den Städten und Regionen im Land zu identifizieren.

Pages