News

13Aug

Vom Platooning bis zur letzten Meile: Das sind die Leitprojekte zum automatisierten Fahren in Österreich

Mehr Verkehrssicherheit, eine höhere Verkehrseffizienz und einhergehend damit ein Beitrag zur CO2-Reduktion, dazu enorme wirtschaftliche Möglichkeiten: Automatisierte Mobilität birgt nach wie vor große Potentiale. Weltweit wird an der Entwicklung und Einführung entsprechender Technologien – von selbstfahrenden Fahrzeugen, Zügen bis hin zu Drohnen – gearbeitet. Beschleunigt wird diese Entwicklung durch den vermehrten Einzug von Informations- und Kommunikationstechnologien in den traditionellen Fahrzeugsektor. Neue Akteure rücken zunehmend in den Vordergrund – mit teils beachtlichen Fortschritten.

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fördert mit vielfältigen Projekten im Bereich automatisierter und vernetzter Fahrzeuge Mobilität in all ihren Facetten. Ein wichtiger Schwerpunkt in Österreich ist daher bereits jetzt das Lernen aus Tests und Pilotprojekten, wie den beiden Leitprojekten Digibus und Connecting Austria, gefördert aus den Mitteln des Förderprogramms Mobilität der Zukunft.

13Aug

ORCHESTRA: Auf dem Weg zum E-Flugzeug der Zukunft

Das Europäische Forschungsprojekt ORCHESTRA entwickelt optimierte Architekturen und Systeme des elektrischen Leistungsnetzwerks für zukünftige More-Electric Aircraft. Zu den wichtigsten quantitativen Zielen, die durch ORCHESTRA erreicht werden sollen, gehören die Reduzierung des Gesamtgewichts des elektrischen Leistungsnetzwerks um 25 Prozent und die Verbesserung seines Wirkungsgrads um 10 Prozent im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik. Das ORCHESTRA-Konsortium wird alle relevanten technischen Aspekte untersuchen, einschließlich elektrischer Architekturen, Maschinen, Leistungsmanagement und -steuerung, Kabelbaumlösungen, Wärmemanagement, elektrische Energiespeicherung, experimentelle und virtuelle Tests sowie Systemintegration. 

In ORCHESTRA führt das AIT eine Technologieerkundung zukünftiger Festkörperbatterien und Batteriemodule für die Luftfahrt durch. Da die Marktreife dieser Generation von Batterietechnologien erst in etwa 5-10 Jahren zu erwarten ist, wird die Konzeptualisierung des Batteriesystems des More Electric Aircraft mittels einer Kombination von  experimenteller Herstellung und Charakterisierung von Festkörperbatteriezellprototypen und numerischer Modellierung unterstützt

13Aug

Automatisiertes Fahren - erfolgreicher Test zur Kollisionsvermeidung

Mit der Erweiterung der österreichweit einzigartigen Teststrecke Digitrans entsteht in St. Valentin eine hochmoderne Testinfrastruktur für automatisierte Fahrzeugtechnologien. Sie soll die heimische Industrie und Forschung darin unterstützen, sicheres, vernetztes und autonomes Fahren zu entwickeln, testen und zu verifizieren. Beim Spatenstich zur Streckenerweiterung auf dem Areal des Magna Powertrain Engineering Centers Steyr in St. Valentin, gab die Vorführung des autonomen Fahrzeugs Reform Metron P48 RC erstmals realistische Einblicke in die Zukunft. Das Fahrzeug wurde in dem kooperativen Forschungsprojekt aus Industrie- und Forschungspartnern und unter Federführung des AIT Centers for Vision, Automation & Control entwickelt. Es stellt eine autonome, mulitfunktionale Plattform dar, die sowohl als Zugfahrzeug als auch als Geräteträger dient.

Summer School
28Jul

13th International Summer School on PEFCs

The Summer School (hybrid event, September 6-14, 2021) is organized by Graz University of Technology (TUG), Austria in co-operation with Yokohama National University (YNU), Japan and with internationally recognised experts in the field of fuel cell research. The lectures include fundamental studies and advanced aspects of PEFCs.

Highlights: One week intensive course, Student Poster Presentation, Workshop with students, Certificate of Attendance (without exam), 3 ECTS credits at TUG or YNU with written exam

Themes of the lectures: PEFC Fundamentals, Hydrogen as Fuel - Fundamentals, Electrochemistry, Measurement Techniques, Advanced Material Studies, Up-to-date R&D topics, PEFC Applications

 

12Jul

Eco-Mobility 2021 Konferenz - Anmeldung eröffnet

Die 16. internationale A3PS Konferenz findet unter dem Titel "Eco-Mobility 2021: Paths to Climate-Neutral Mobility" vom 18.-19. November 2021 in Wien statt.

Wir strecken die Inhalte unserer Konferenz von Primärressourcen und Energieträgern über Güter- und Personenverkehr bis hin zu Recycling und Life Cycle Assessment. Die komplexe Aufgabe der nachhaltigen Mobilität kann nicht von einer Nation im Alleingang bewältigt werden, sondern nur in Zusammenarbeit mit Experten und politischen Entscheidungsträgern aus ganz Europa gelingen. Daher steht auch dies im Diskussionsbrennpunkt der heurigen Konferenz.

Registrieren Sie sich hier!

Neben spannenden Keynotes und vier interessanten Sessions werden wir am Abend des 18. November unser 15-jähriges Jubiläum gemeinsam mit der A3PS Community feiern.

Mehr Details zur Konferenz finden Sie auf unserer Homepage.

 

08Jul

Daimler, Traton und Volvo bauen E-Laster-Ladenetz auf

Die drei führenden Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck, Traton Group und Volvo Group haben eine Absichtserklärung über den Aufbau und den Betrieb eines öffentlichen Hochleistungs-Ladenetzes für batterieelektrische schwere Fernverkehrs-Lkw und Reisebusse in Europa unterzeichnet. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung hervor. Die Parteien verfolgen demnach das Ziel, den Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur anzustoßen und deutlich zu beschleunigen. Damit wollen sie zum einen das Vertrauen der Kunden in die Elektrifizierung stärken und zum anderen einen klaren Beitrag zu einem klimaneutralen Transportwesen in der EU leisten.

08Jul

Porsche: Ab 2022 Hochleistungsbatterieproduktion

Porsche-Chef Oliver Blume will die mit einem Partner entwickelten Hochleistungsbatteriezellen später auch einmal in Serienfahrzeuge einbauen. Die Batteriefabrik soll voraussichtlich in Tübingen entstehen und die Produktion im Jahr 2024 starten. Die geplante Fabrik soll einmal eine Kapazität von 100 Megawattstunden pro Jahr erreichen.

07Jul

Expertenworkshop TCP HEV Task 30 “Environmental Effects of Electric Vehicles”

Am 13.-14. Oktober 2021 findet der Expertenworkshop zum Thema "Overall Assessment in LCA of Electric Vehicles - From Inventory Analysis to Impacts of Electric Vehicles im Rahmen des TCP HEV Tasks 30 “Environmental Effects of Electric Vehicles” online statt. Ziel des Expertenworkshops ist die Analyse und Bewertung verschiedener Impact-Assessment-Methoden von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE).

01Jul

Umweltbehörde: CO2-Emissionen der Neuwagenflotte sinken

Neu zugelassene Autos bliesen 2020 laut Europäischer Umweltbehörde rund zwölf Prozent weniger CO2 in die Luft als noch ein Jahr zuvor. Der Hauptgrund: Es sind mehr Stromer unterwegs.

Künftig orientieren sich die Reduktionsziele der EU am Jahr. 2021: Bis 2025 sollen Fahrzeuge 15 Prozent weniger CO2 ausstoßen als dieses Jahr. Bis 2030 sollen die Werte um 30 Prozent gesunken sein. Jeder Autohersteller hat je nach Marktposition und Gewicht der Modelle eigene individuelle Ziele. Verfehlt er diese, drohen Strafen.

 

30Jun

Net Zero by 2050 A Roadmap for the Global Energy Sector

Diese Roadmap der IEA ist die weltweit erste umfassende Studie zum Übergang zu einem Netto-Null-Energie-System bis 2050 bei gleichzeitiger Gewährleistung einer stabilen und erschwinglichen Energieversorgung, eines universellen Energiezugangs und eines robusten Wirtschaftswachstums. Es stellt einen kosteneffektiven und wirtschaftlich produktiven Weg dar, der zu einer sauberen, dynamischen und widerstandsfähigen Energiewirtschaft führt, die von erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind anstelle von fossilen Brennstoffen dominiert wird. Der Bericht untersucht auch wichtige Unsicherheiten, wie die Rolle von Bioenergie, CO2-Ausstoß und Verhaltensänderungen beim Erreichen von Netto-Null.

30Jun

Ausschreibung: Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität“

Die ersten Ausschreibungen in Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität" starten am 24. Juni 2021. Das Gesamtbudget beträgt ca. 3 Mrd. EUR für 2021/2022. Die ersten Einreichfristen enden bereits Mitte September 2021! Es gilt unterschiedliche Einreichfristen zu den verschiedenen Ausschreibungsthemen zu beachten. Die FFG unterstützt Sie bei Ihren Projekten. 

29Jun

MAN: Elektrobus knackt 550 Kilometer-Reichweite-Marke

24 Stunden auf der Linie, kein Zwischenladen, 550,8 Kilometer Reichweite – das ist die beeindruckende Bilanz einer MAN eBus-Fahrt, die am 18. Mai in München unter realen Bedingungen über die Bühne gegangen ist. Der MAN Lion’s City E beweist dabei eindrucksvoll, dass Elektromobilität schon heute alltagstauglich ist – und eine echte Alternative für den ÖPNV.

29Jun

A3PS Spring Event 2021

Unser "A3PS Spring Event" ging am 26. Mai 2021 in die zweite virtuelle Runde. Knapp 100 Teilnehmer aus Industrie, Forschung, Ministerien und Presse waren über ihre Bildschirme dabei. Nach den Eröffnungsworten von A3PS Chairman Hanno Miorini, A3PS CEO Dr. Michael Nöst und der Leiterin der BMK-Abteilung für Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Sarah Bittner-Krautsack sowie einem Keynote Statement von Christof Schernus (Chairman of EARPA- European Automotive Research Partners Association) stellte Jette Krause (JRC IET) in ihrem Keynote-Vortrag "Carbon-neutral Road Transport 2050" die aktuelle Well-to-Wheel Studie der ERTRAC - European Road Transport Research Advisory Council vor.

Nur mit einem intelligenten, technologieoffenen Mix aus allen zur Verfügung stehenden klimaneutralen Antriebstechnologien können zukünftig die ambitionierten Klimaziele der EU erfüllt werden. Die online Konsultation unter Einbindung der mitwirkenden Experten und Zuhörer verwies noch auf einen hohen Aufholbedarf von BEVs hinsichtlich Preis und Reichweite. H2-Anwendungen (Brennstoffzelle wie auch direkte Verbrennung) sehen die meisten Mitglieder der Community neben LKW- und Busanwendungen auch in komplimentärer Form zu BEVs für gewisse PKW Segmente. 

Die durch die A3PS Expert Group Leader Alexander Trattner, Peter Prenninger, Brandstätter Bernhard und Raimund Ratzi präsentierte Österreichische Position zu nachhaltigen Antriebssystemen und Energieträgern finden Sie auf unsrer Website zum Download.

SpringEvent2021
12May

A3PS Online Innovation Lounge 2021

A3PS präsentiert am 26.5.2021 von 11 - 13 Uhr die österreichische Position zukunftsweisender Antriebssysteme im Mobilitätsbereich im Kontext „Wege zur klimaneutralen Mobilität“. In Impulsvorträgen werden unterschiedliche nachhaltige Technologiestandpunkte präsentiert und anschließend mit Vertretern des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, der Industrie und Wissenschaft diskutiert.

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen bitte direkt an office@a3ps.at.

12May

Staatspreis Mobilität 2021

Der Weg zur Klimaneutralität und das Ziel Österreichs Klimavorreiter zu werden, stellen die Branchen der Mobilitätsindustrie und das Mobilitätssystem der Zukunft vor große Herausforderungen. Mit dem Staatspreis Mobilität 2021 werden daher Mobilitätsinnovationen, die Österreichs Weg zur Klimaneutralität 2040 ebnen und die Vision, Vorreiter im Klimaschutz zu werden stützen, ausgezeichnet.

Einreichungen sind von 22. April bis 1. Juli 2021 (12:00 Uhr) via eCall möglich.

Der Staatspreis Mobilität steht 2021 unter dem Motto "Innovationen für den Klimaschutz". Bundesministerin Gewessler prämiert Staatspreise in drei Kategorien und einen Zukunftspreis Mobilität. Einreichen können Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Industrie, Wirtschaft und Infrastruktur sowie Mobilitätsdienstleister, Interessensvertretungen, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Der Zukunftspreis richtet sich an Absolventinnen und Absolventen universitärer beziehungsweise außeruniversitärer Ausbildungseinrichtungen.

12May

3D-Druck von Leichtmetallen

Vor kurzem erfolgte das Kickoff für das COMET-Projekt „We3D“ (Wire-based additive manufacturing – materials and technologies – for 3D metal structures of the future) unter der Leitung des LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen (Tochterunternehmen des AIT). In den nächsten vier Jahren wird an der Weiterentwicklung des innovativen Fertigungsverfahrens Wire-based Additive Manufacturing (WAM) geforscht. WAM gilt als künftige Schlüsseltechnologie, bei der Schweißdrähte für den schichtweisen Aufbau großer 3D-Teile verwendet werden, die mit pulverbasierten AM-Technologien nicht hergestellt werden können.

12May

ÖAMTC E-Fuels Symposium - Rückblick

In einem vom ÖAMTC veranstalteten Symposium haben am Mittwoch, 28. April, nationale und internationale Experten, darunter auch einige A3PS-Mitglieder, das Thema E-Fuels beleuchtet. Im Anschluss diskutierten Vertreter der Politik, welche Rahmenbedingungen es auf EU-Ebene braucht, um diese vielversprechende Möglichkeit zur CO2-Reduktion auf den Weg zu bringen.

Einige Mitschnitte der Veranstaltung, unter anderem die spannenden Vorträge von Helmut Eichlseder (Vorstand Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik (IVT), TU Graz), Jürgen Rechberger (Head of Global Fuel Cell Team, AVL List GmbH) und Gerfried Jungmeier (JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH) stehen auf der ÖAMTC-Homepage zur Verfügung.

LCMeVSP
12May

LCM unterstützt Voith bei Entwicklung elektrischer Schiffsantriebe

Es ist eine 1927 patentierte Erfindung des Österreichers Ernst Schneider, die jetzt die Energiewende in der Schifffahrt einläuten könnte: Der „Voith Schneider Propeller“ (VSP) wird – knapp hundert Jahre nach seiner Erfindung – von der Voith Group erstmals elektrisch angetrieben. Zwei erste Motoren wurden im Werk des Tochterunternehmens ELIN Motoren in Weiz gefertigt. An der Entwicklung der eVSP-Motoren war die Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) maßgeblich beteiligt. Mit „Mehrzielgrößenoptimierung“ wurde der Antrieb dort perfektioniert.

10May

Hoffnungsträger Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für eine grüne Energiezukunft. „Aber es gilt noch viele Schwachstellen dieser Technologie auszumerzen“, sagt Alexander Trattner, Geschäftsführer von HyCentA. Die an der Technischen Universität (TU) Graz angesiedelte Forschungsgesellschaft lässt ihre Expertise seit Monatsbeginn in das Projekt „HyTechonomy“ einfließen, das als eine von insgesamt sieben neuen Comet-Initiativen von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG und den Ländern Steiermark und Oberösterreich finanziell unterstützt wird. Ziel ist es, „optimierte Grundlagen für eine nachhaltige und emissionsfreie Energiewirtschaft bereitzustellen, die auf Wasserstoff basiert“.

09May

Wie vermeidet man Unfälle zwischen automatisierten Autos und Radfahrern?

Im Projekt Bike2CAV entwickelt AIT gemeinsam mit BikeCitizens, Boréal Bikes, Kapsch TrafficCom, KFV, Salzburg Research und Universität Salzburg neue Verfahren, um die Verkehrrsicherheit von Radfahrer*innen zu erhöhen. Im Fokus der AIT Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems stehen dabei Methoden, um Radfahrer*innen zuverlässig in unterschiedlichen Verkehrssituation wahrzunehmen.

Pages