Mercedes Benz hat auch sein SUV mit Brennstoffzellen-Plug-in-Hybridtechnik im Rahmen der IAA als Vorserienmodell gezeigt. Der GLC F-Cell soll 2018 in den Handel kommen. Mit 4,4 Kilo Wasserstoff in zwei Tanks produziert der 147 kW starke Mercedes Energie für eine NEFZ-Reichweite von bis zu 437 km, weitere 49 km liefert der Akku mit einer Kapazität von 13,8 kWh.
News
A3PS Konferenz 2017
Die Organisation der heurigen A3PS-Konferenz am 9. und 10. November 2017 ist im Laufen und Sie können sich bereits zur Teilnahme an der Eco Mobility 2017 unter dem Motto "Applied Advanced Propulsion Systems achievements – challenges – future developments" anmelden.
Energieforschungsprogramm 2017 und Mobilität der Zukunft 9. Ausschreibung - Einreichfrist 20. 9.!
Die Ausschreibungsschwerpunkte in der 9. Ausschreibung Mobilität der Zukunft sind "Automatisiertes Fahren", "Fahrzeugtechnologien" und "Personenmobilität".
Beide Ausschreibungen sind noch bis 20. September, 12 Uhr offen.
Cummins Aeos: Sattelschlepper mit E-Antrieb
Tesla will im September einen Elektro-Lkw vorstellen. Konkurrent Cummins ist schneller und hat jetzt schon das Tuch vom Cummins Aeos, einem rein elektrisch angetriebenen Sattelschlepper gezogen. Beim Energiemanagement setzt der Aeos auf Rekuperation der Bremsenergie, zusätzlich sollen Solarmodule auf dem Dach die Sonne als Stromquelle erschließen.
BZ-Busse sollen Deutschland und Tschechien verbinden
Ein Pilotprojekt einer Fernbuslinie soll Wasserstoffbusse zwischen Tschechien und Deutschland auf die Straße bringen.Auf die Unterstützung des Vorhabens haben sich Alexander Dobrindt, deutscher Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, und sein tschechischer Amtskollege Dan Ťok bei ihrem Treffen am 25. August 2017 im tschechischen Karlsbad nun verständigt.
Neues Programm fördert LNG in der Seeschifffahrt
Das deutsche Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ab sofort die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen auf verflüssigtes Erdgas (LNG) als Schiffskraftstoff. Ziel des neuen Förderprogramms ist es, den Einsatz von LNG in der deutschen Seeschifffahrt voranzutreiben. Die Fördermittel werden aus der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) zur Verfügung gestellt.
Abgasskandal: Wie Fahrverbote der Autoindustrie helfen - Unternehmensberater sehen Chance auf Innovationsschub
Für die Autoindustrie sind Fahrverbote erklärtermaßen Teufelszeug. "Fahrverbote sehen wir generell als falschen Schritt an", erklärte zuletzt etwa Volkswagen-Chef Matthias Müller. Doch neben der Deutschen Umwelthilfe und Greenpeace stellt nun auch die Unternehmensberatung Roland Berger die Vorteile Innenstadt-Sperrungen heraus. Die Radikal-Maßnahme für sauberere Luft - so die Analyse - könnte der Branche Beine machen bei der Entwicklung neuer, sauberer Fahrzeuge. Ein solcher Weckruf sei durchaus hilfreich, da asiatische Länder rasante Fortschritte bei Elektromobilität und autonomem Fahren machten.
Bosch offers electro-mobility solutions in India
Bosch is geared up to offer portfolio of electrified solutions for the India market, particularly in the shared mobility and two-wheelers segment with first series production after 2018
Elektromobilität: Neue Wege im Karosseriebau
Das Tiefziehen von Kunststoffen eignet sich bestens für die Produktion von Karosseriebauteilen für E-Fahrzeuge. Es ist auch bei kleineren Stückzahlen wirtschaftlich, die Bauteile sind leicht und die Oberflächenqualität erfüllt hohe Anforderungen.
Das Whitepaper zeigt,
- warum Tiefziehteile wirtschaftlicher sind als Spritzgussteile
- weshalb Tiefziehen auch bei kleineren Stückzahlen attraktiv ist
- wie Sie Ihre Time to Market verkürzen können
Porsche präsentiert Leichtbauräder aus geflochtenem Carbon
Die Leichtbauräder mit geflochtenen Carbonfasern verringern die ungefederten Massen und sind gleichzeitig fester. Die Räder kommen im Porsche 911 Turbo S Exclusive Series zum Einsatz.
Leichte Rücksitz-Durchlade für Geländewagen entwickelt
Lanxess hat ein multiaxial verstärktes Tepex für Rücksitz-Durchladen von Geländewagen entwickelt. Gegenüber einer Stahlvariante soll sich eine Gewichtsreduktion von mehr als 40 Prozent ergeben.
Verbundhybridschmieden fügt Alumassivteile und Stahlbleche
IPH-Forscher haben das Fügeverfahren Verbundhybridschmieden entwickelt. Es soll Aluminiummassivteile und Stahlbleche stoffschlüssig verbinden – bereits während der Umformung und ohne weiteren Fügeschritt.
Megabatterie speichert nicht genutzte Windenergie
Das holländische Unternehmen Alfen hat ein Energiespeichersystem entwickelt, das aus einer großen Anzahl von BMW-Autobatterien besteht. Das System soll überschüssige Energie speichern und bevorraten können, bis das Stromnetz sie zu einem späteren Zeitpunkt benötigt.
AWS-Call: Gründung am Land
Zuschuss für die Gründung/die Entwicklung von jungen, innovativen Unternehmen, mit wirtschaftlichem Mehrwert für ländliche Regionen.
Magna bringt Plattform für autonomes Fahren
Mit der MAX4-Plattform stellt Magna eine Lösung für autonomes Fahren bis zu Stufe 4 im Stadtverkehr und auf der Autobahn vor, die – nach eigenen Angaben – mit dem Fokus auf Skalierbarkeit und Massenproduktionsreife angelegt ist. Sie verbindet Kameras, Radar, LiDAR und Ultraschall-Sensoren mit einer Rechnerplattform, die sich problemlos in vorhandene und zukünftige Plattformen sämtlicher OEMs integrieren lassen soll.
EY stellt Mobility-Plattform auf Blockchain-Basis vor
Die Mobilitätsplattform Tesseract soll es verschiedenen Beteiligten mithilfe der Blockchain-Technologie möglich machen, ihre Services sicher protokollieren und abrechnen bzw. bezahlen zu können. Ziel für EY ist es, alle Beteiligten – vom Endverbraucher über den Vermittler bis zum Anbieter – in einem System abzubilden.
Statistical Report 2017 der NGVA
Der vor kurzem veröffentlichte Statistical Report 2017 der NGVA (Natural and Bio Gas Vehicle Association) zeigt eine positive Entwicklung für Erdgasfahrzeuge. Demnach ist der Bestand für Erdgasfahrzeuge in Europa im Jahr 2016 um 3 Prozent gestiegen.
Frankreichs erste H2-Busroute
Das Transportunternehmen Das Transportunternehmen SMTU-PPP will künftig acht Brennstoffzellen-Busse einsetzen. Am Projekt beteiligt sind der Energieversorger Engie, der Bushersteller Van Hool und der Elektrolyseur-Profi ITM Power.
Forschung an Silizumbatterie
Mit einem neuen Ansatz wollen die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Firma RENA Technologies aus Baden-Württemberg die Siliziumbatterie zur Marktreife bringen. Das gemeinsame Forschungsprojekt PorSSi, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wird, ist jetzt gestartet.
BMZ entwickelt Batterien der Zukunft
An den Batterien der Zukunft wird ab diesem Monat im neuen E.Volution Center der BMZ Group in Karlstein a.M. bei Aschaffenburg gearbeitet. Über 150 Entwickler unter der Leitung von CTO Dirk Oestreich arbeiten dort an neuen Energiespeichern für Autos, Fahrräder, Gartengeräte, Medizinprodukte und weitere Anwendungen.