Die London Taxi Company (LTC), eröffnete gestern eine neue Fabrik, in der Taxis mit Hybridmotoren hergestellt werden. Das Unternehmen investierte für die neue Produktionsstätte an seinem Standort im zentralenglischen Coventry 300 Mio. Pfund (346 Mio. Euro). Laut einer Firmenmitteilung ist es die erste Fabrik allein für Hybridfahrzeuge in Großbritannien. In der neuen Fabrik können jährlich mehr als 20.000 Fahrzeuge vom Band rollen. In Großbritannien müssen neu verkaufte Taxis ab dem Jahr 2018 emissionsärmere Antriebe haben. Dieselmotoren werden dann gar nicht mehr zugelassen sein. Die britische Regierung unterstützte das Projekt von LTC mit 16,1 Mio. Pfund.
News
Erfolgreicher Workshop - Gesamtfahrzeugtechnologien
Am 16. März 2017 veranstaltete die A3PS einen Workshop zum Thema "Gesamtfahrzeugtechnologien und automatisiertes Fahren". Im Rahmen dieses Workshops wurde unter anderem der A3PS-Bericht zum Thema vorgestellt und über eine Sondierung und finale Abstimmung der F&E-Themen beraten. In der anschließenden Diskussionrunde wurde bspw. über die Auswirkungen des Themas auf Leichtbau und innovative Fahrzeugkonzepte oder das Aufeinandertreffen zweier Hypes (E-Mobilität und Automatisiertes Fahren) angeregt diskutiert.
Seitens des bmvit, repräsentiert durch Dr. Dorda, wurde besonders eine gute regionale Verteilung des Themas (Anm.: Testumgebungen), eine gute Vernetzung aller Stakeholder, die Verbindung zur Sicherheitsforschung KIRAS sowie die Notwendigkeit betont, die ECSEL- sowie die A3PS-Roadmap und den jetzt vorliegenden Bericht zu verknüpfen.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle Mitwirkenden des Berichts, an die Teilnehmer des Workshops sowie für das positive Feedback und die Anregungen zur Fortführung dieser Art von Workshops.
Finden Sie unten ein heiteres Video zum Thema "Sicherheit des automatisierten Fahrens"...
Enzym soll Alterung von Sauerstoff-Batterien stoppen
Metall-Sauerstoff-Batterien gelten mit ihren großen Energiedichten als vielversprechende Technologie für den Einsatz in E-Autos, doch ihre kurze Lebensdauer verhindert bisher die Nutzung in der Praxis. Forscher der TU Graz haben aber nun den Singulett-Sauerstoff als Alterungsgrund ausgemacht – und sich in der Natur eine Lösung abgeschaut.
Leichtbau als Innovationstreiber
Was kann der Serienautomobilbau vom Fahrradsport, der Luft- und Raumfahrt sowie der Papierindustrie lernen? Diversifikationsideen – auch am Beispiel der Prozesstechnik xFK in 3D.
Österreich erzeugt Erdgas aus Sonnen- und Windenergie
In Österreich wird erstmals erneuerbares Erdgas aus Sonnen- und Windenergie erzeugt. Infrastrukturministerium und Klima- und Energiefonds haben am 16.03.2017 den Startschuss zum weltweit einzigartigen Forschungsvorhaben „Underground Sun Conversion“ gegeben. Sie fördern das Projekt mit 4,9 Millionen Euro.
E-Motoren ohne Seltenerdmetalle
In dem von der EU geförderten Projekt SYRNEMO wurde eine Seltenerd-freie, Permanentmagnet-unterstützte Synchron-Reluktanzmaschine (permanent magnet assisted synchronous reluctance machine, PMaSYRM) entwickelt und getestet. Sie könnte in E-Autos der nächsten Generation zum Einsatz kommen.
Mahle will eMobility-Kompetenz stärken
Der Zulieferer Mahle plant die Übernahme des spanischen Elektronik-Spezialisten Nagares, der für die Autoindustrie u.a. Steuergeräte und Leistungselektronik für elektrische Nebenaggregate und Thermomanagement-Systeme sowie Leistungswandler für E-Mobilitätslösungen fertigt. Mit der Übernahme will Mahle seine Kompetenz für E-Mobilität ausbauen.
Lucid Air eingepreist
Lucid Motors wird seine Elektro-Limousine Air zu einem Basispreis von 60.000 Dollar anbieten und damit unterhalb des Tesla Model S platzieren. Die Einstiegsversion des Lucid Air leistet 294 kW und soll 386 km Reichweite bieten. Größere Akku-Pakete für rund 500 bzw. 640 Kilometer sowie stärkere Antriebe gibt’s ebenfalls. Die Top-Version soll “über 100.000 Dollar” kosten.
Model X mit neuartigem Ultraschall-Sensor
Die selbstöffnenden Flügeltüren machen das Tesla Model X ohne Frage einzigartig. Wie nun bekannt wurde, mussten die Kalifornier dafür aber erst Ultraschall-Sensoren entwickeln, die durch Metall hindurch funktionieren. Nur so konnte die Umgebung der Türen zum Schutz vor Kratzern und Kollision abgescannt werden, ohne das „unästhetische“ Sensoren das Design verändern würden.
Warum dieser erfolgreiche Autobauer auf Elektroautos verzichtet
Der japanische Autohersteller Mazda trotzt dem Innovationsdruck und setzt bewusst auf den klassischen Verbrennungsmotor – mit Erfolg.
Kalifornien will Testfahrten ohne Fahrer erlauben
Der Bundesstaat könnte seine Pionierstellung der autonomen Mobilität weiter festigen und erstmals Testfahrten selbstfahrender Modelle ganz ohne Fahrer erlauben. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde nun vorgelegt und könnte bis Ende des Jahres beschlossen werden.
PSA Peugeot Citroën kauft Opel
Der französische Autokonzern PSA hat sich mit General Motors (GM) auf die Übernahme des Herstellers Opel verständigt. Der Kaufpreis allein für die Marken Opel und Vauxhall der GM-Europasparte liegt bei 1,3 Milliarden Euro, wie die Unternehmen am Montag (6. März) in Paris mitteilten. PSA mit seinen bisherigen Marken Peugeot, Citroën und DS will damit zu einem „europäischen Auto-Champion“ und zur Nummer Zwei hinter Volkswagen aufsteigen. Neben dem Automobilgeschäft erwirbt PSA in einem Joint Venture mit der Großbank BNP Paribas auch das europäische Finanzierungsgeschäft GM Financial, dieses wird mit 0,9 Milliarden Euro bewertet. PSA legt damit insgesamt 1,8 Milliarden Euro auf den Tisch. Der Wert der gesamten Transaktion liegt somit bei 2,2 Milliarden Euro.
EU will Produktion von Batterien für Autos fördern
Die EU-Kommission macht der Autobranche in Europa Hoffnung auf finanzielle Unterstützung für den Bau von Batteriefabriken. “Europas Autoindustrie muss auf allen Feldern Weltspitze sein”, sagte Maroš Šefčovič, Vizepräsident der EU-Kommission, der “Welt am Sonntag”. Die entsprechenden Mittel für die Produktion von Batterien könnten aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) kommen.
Stifungsprofessur - Automatisierung und Digitalisierung im Fahrzeug und Mobilitätssystem
Mit der Etablierung von Stiftungsprofessuren sollen für den Innovationsstandort Österreich wichtige Wissensbereiche gestärkt und ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft geleistet werden.
Einreichfrist: 17.05.2017, 12:00 Uhr
Innovationsgespräche Personen.Mobilität.Forschung am 4. und 5. Mai 2017 in Wien
An zwei Halbtagen am 4. und 5. Mai 2017 veranstaltet das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG in Wien (Palais Strudlhof, Pasteurgasse 1, 1090 Wien,) im Rahmen des Programms „Mobilität der Zukunft“ im Themenfeld Personenmobilität unter dem Motto "Look back, think ahead, move forward" ein Forum für die österreichische Forschungscommunity. Ziel ist es themenspezifische Forschungsergebnisse der letzten 5 Jahre aus den Programmen IV2Splus/ways2go und Mobilität der Zukunft - Personenmobilität zusammenzuführen, weiterzudenken und gemeinsam weitere Schritte für eine innovative Gestaltung der Personenmobilität in Österreich zu setzen.
Die Veranstaltung richtet sich an ForscherInnen, MobilitätsanbieterInnen, BedarfsträgerInnen und weitere Personen aus allen Organisationen, die an der aktiven Mitgestaltung der Personenmobilität durch Forschung, Technologie und Innovation beteiligt oder in Zukunft daran interessiert sind.
Graz Symposium VIRTUAL VEHICLE - Join as Sponsor
In 2017, the Graz Symposium VIRTUAL VEHICLE celebrates its 10th anniversary, addressing major needs and challenges of today’s vehicle development. The anniversary event is inspired by the shift towards digitalization in the automotive industry and will focus on context-embedded vehicle technologies. Innovations and upcoming trends in the field of context-embedded developments, adaptability, especially SW-updatability, driven by real-world data, virtualization penetration and virtual approval as well as human-centered solutions are essential to shift safe&secure, efficient and green driving to the next level of technology readiness and end-user acceptance.
Beschäftigungsbonus
Mit Beschluss des Ministerrates vom 21.02.2017 wurde ein neues Programm zur Förderung der Lohnnebenkosten für zusätzliche Beschäftigte, der sogenannte „Beschäftigungsbonus“ beschlossen. Die Details des Programmes werden in den nächsten Wochen erarbeitet. Aktualisierungen werden auf der Internetseite publiziert.
NEU: aws Investitionszuwachsprämie für Großunternehmen
Großunternehmen, die Modernisierung- oder Erweiterungsinvestitionen sowie Investitionen zur Erzeugung innovativer Produkte oder zum Anbieten neuer Dienstleistungen tätigen, können eine Förderung in Form eines Zuschusses erhalten. Beispiele für Investitionen sind etwa die Anschaffung von Maschinen, der Aufbau von Büroinfrastruktur, der Bau einer neuen Betriebshalle, … Der Zuschuss kann von EUR 50.000,- bis EUR 1 Mio. betragen.
Akku-Durchbruch dank Glas-Elektrolyt
Ein Forscherteam unter Leitung von John Goodenough hat nach eigenen Angaben neue Akku-Zellen entwickelt, die eine mindestens dreimal so hohe Energiedichte wie heutige Li-Ion-Zellen aufweisen sollen. Zudem seien die neuen Zellen sicherer, schneller zu laden, billiger und würden bei Minusgraden eine gute Performance aufweisen. Grund hierfür seien Glas-Elektrolyte, welche die Verwendung einer Alkalimetall-Anode (Lithium, Natrium oder Kalium) ohne die Bildung von Dendriten ermöglichen sollen.
MAN baut Elektro-LKW in Steyr
Der LKW-Hersteller MAN aus Steyr produziert noch dieses Jahr die ersten vollwertigen e-Trucks und liefert diese an österreichische Partner der Kooperation CNL (Council für nachhaltige Logistik) zum Testbetrieb aus.