News

16Jul

weltweit erstes "Batteries as a Service (Baas) Agreement"

In Kanada wurde kürzlich die weltweit erste "Batteries as a Service (BaaS)" Vereinbarung vorgestellt. Vale und Epiroc arbeiten an diesem neuen Ansatz für die Verwendung von Batterietechnologien im Bergbau zusammen. Für Bergbaubetriebe, die nachhaltige Produktion und Null-Emissionen anstreben stellt die schnelle Entwicklung verschiedener Optionen bei den Batterietechnologien eine große Herausforderung da. Mit BaaS arbeitet Epiroc direkt mit dem Kunden an einem Batterieplan für die jeweilige Anwendung, wobei die Lebensdauer garantiert, der Batteriestatus überwacht und alte Batterien bei Bedarf ausgetauscht werden.

12Jul

Wien testet Wasserstoffbus

Wiener Netze, Wiener Linien und Wien Energie setzen die Wasserstoffstrategie gemeinsam um. Neun Tage war ein Wasserstoffbus von Solaris kostenlos auf der Linie 39A unterwegs. Ab 2023 sind 10 H2-Busse in Wien geplant.

09Jul

IEA: Energie- und Technologiepolitik auf dem Prüfstand

Die Internationale Energieagentur (IEA) stellt Österreich bei dem am 26.5.2020 vorgestellten Prüfbericht ein gutes Zeugnis für seine Energie- und Technologiepolitik aus. Auf dem Weg zur Klimaneutralität und zum Innovation Leader sind aber noch weitere Anstrengungen nötig. COVID-19 Konjunkturmaßnahmen sollen Klimaschutz und Energiewende vorantreiben.

Österreich hat sich verpflichtet seine Treibhausgasemission bis 2020 um 16% gegenüber 2005 zu reduzieren (Europäisches Emissionshandelssystems ETS), seit 2016 steigen die Emission jedoch wieder signifikant, was vor allem auf den Verkehrssektor zurückzuführen ist. Für 2030 hat sich Österreich verpflichtet seine Emissionen um 36% zu reduzieren. Die IEA schätzt, dass Österreich nur 27% erreichen könnte, wenn die Anstrengungen nicht deutlich erhöht werden.

09Jul

Energieinnovationen aus Österreich - Der Green Deal für eine klimaneutrale Zukunft

Die Broschüre des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Klima- und Energiefonds zeigt neueste österreichische Forschungsergebnisse aus dem Bereich Energie mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarbonisierung der Industrie, digitale Transformation und grüner Wasserstoff.    

03Jul

FTI-Strategie Mobilität - 2. öffentliche Konsultation

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) (Sektion III - Innovation und Technologie, Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien) erarbeitet im Zeitraum von November 2019 bis August 2020 eine Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie für Mobilität (FTI-Strategie Mobilität).

Im Zuge der Entwicklung der FTI-Strategie Mobilität lädt das BMK ein, sich an der 2. öffentlichen Konsultation zu beteiligen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit zu den inhaltlichen Schwerpunktsetzungen, wo Maßnahmen gesetzt werden sollen, Stellung zu beziehen. Die Befragung dauert ca. 30 Minuten und ist bis 12. Juli 2020 geöffnet.

24Jun

Mobilität der Zukunft - 15. Ausschreibung

In der 15. Ausschreibung aus dem Programm "Mobilität der Zukunft" sind Schwerpunkte zu "Fahrzeugtechnologien", "Automatisierter Mobilität" und "Personenmobilität" ausgeschrieben. Insgesamt stehen 9 Mio. € zur Verfügung.

Ausschreibungsschwerpunkte für Förderungen

Fahrzeugtechnologien

  • Brennstoffzellen und Wasserstoff
  • Leichtbau, Produktionstechnologien und Fahrzeugintegration
  • Fahrzeugelektronik, Simulation, Sensorik und Automatisierung
  • Nichtfossile Treibstoffe und Energieträger für mobile Anwendungen

Automatisierte Mobilität

  • Automatisiertes Fahren – Testen und Verifizieren

Personenmobilität

  • Umsetzungspfade klimagerechter Personenmobilität in Zeiten des Umbruchs
24Jun

Bio-based Industries Joint Undertaking 2020: Call for Proposals

Der Call for Proposals des Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU) ist gestartet. Eingereicht werden können Forschungs- und Innovationstätigkeiten, Demo- und Flagship-Projekte sowie Koordinations- und Support-Tätigkeiten in den Bereichen Rohstoffe, Prozesse, Produkte bzw. Aufnahme in den Markt.

Einreichfrist: 3. September 2020

24Jun

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2020

Die Ausschreibung 2020 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 22. Juli 2020 geöffnet. Die Anbote müssen Forschungsaktivitäten zu international vereinbarten Schwerpunkten sowie nationale Vernetzungs- und Verbreitungsaufgaben beinhalten. Es stehen rund 2,5 Mio. € zur Verfügung.

24Jun

BASF baut Europäische Batterieproduktion aus

Trotz der Coronapandemie sind Vorbereitungen und Bau der BASF-Anlagen für Batteriematerialien in Europa im Plan. Die neuen Anlagen für Batteriematerialien sollen dazu beitragen, dass sich BASF als Anbieter von Kathodenmaterialien (Cathode Active Material, CAM) mit hoher Energiedichte für die Automobilindustrie etabliert. Die anfänglichen Produktionskapazitäten ermöglichen die Ausstattung von rund 400.000 vollelektrischen Fahrzeugen pro Jahr mit Batteriematerialien des Unternehmens.

The city of Liverpool recently established a fleet of 20 Mercedes-Benz Econic NGT (Natural Gas Technology) 2630 L refuse trucks. (Photo courtesy of Mercedes-Benz.)
24Jun

Liverpool setzt auf biomethanbetriebene Müllfahrzeuge

Liverpool hat vor kurzem 20 Müllfahrzeuge angeschafft, die aufgrund ihres Kraftstoffs „Biomethan“ den CO2-Fußabdruck um 80% senkt. Zudem wird der NOx-Ausstoß um 90% reduziert, was gerade für Großstädte ein wichtiges Kriterium ist.
"Die Investition in eine neue Flotte von Müllfahrzeugen ist eine großartige Absichtserklärung für unser Ziel, Liverpool zu einer saubereren und umweltfreundlicheren Stadt zu machen", sagte Joe Anderson, Bürgermeister von Liverpool.

12Jun

Fahrzeug-Brennstoffzellen für maritimen Einsatz

Wassertoffbrennstoffzellen haben hohes Potenitial als emissionsfreier Antrieb für die Schiffahrt. Nun kündigte das japanische Unternehmen Yanmar Power Technology an, Brennstoffzellenantriebssysteme für Boote, basierend auf Toyotas Fahrzeugtechnologien, zu entwickeln. Yanmar wird dafür Komponenten, wie die Brennstoffzelle und Hochdruckwasserstofftanks aus Toyotas Mirai FCV verwenden und adaptieren.

04May

Studie Bioenergy in Austria veröffentlicht

Bioenergie ist in Österreich ein Erfolg, sowohl was die Entwicklung entsprechender Technologien als auch die Implementierung angeht. Auf Basis eines großen Biomassepotentials und mit politischen Maßnahmen zur Förderung von Biomasseanlagen konnten sich österreichische Firmen und Forschungseinrichtungen international etablieren. Heute liefern ca. 100 Firmen Bioenergietechnologien, und ihre F&E-Arbeiten werden von 20 Forschungseinrichtungen und 40 Universitäts- und FH-Insituten unterstützt.

Eine neue Publikation, die BEST im Auftrag des BMK (vormals BMVIT) erstellt hat, stellt detailliert die Situation der Bioenergie in Österreich dar. Biomassepotentiale, technologische Expertise und der politische Rahmen werden kurz und verständlich zusammengefasst. Anwendungsbeispiele unterstreichen die Bedeutung, die der Bioenergie im Rahmen der erneuerbaren Energieträger in Österreich zukommt.

29Apr

Monitoringbericht 2019: Automatisierte Mobilität in Österreich

Im kürzlich von der AustriaTech publizierten Bericht werden Sie zu aktuellen Entwicklungen, Projekten und Aktivitäten rund um automatisierte Mobilität und über Maßnahmen aus dem aktuellen Aktionspaket des BMK informiert.

Erfahren Sie, welche (rechtlichen) Rahmenbedingungen sich geändert haben, welche nächsten Schritte vor uns liegen und welche Forschungsaktivitäten rund um automatisierte Mobilität in und aus Österreich initiiert wurden. 

27Apr

Neue FTI-Strategie Mobilität

Das Forschungsförderungsprogramm „Mobilität der Zukunft“ des BMK läuft Ende 2020 aus. In verschiedenen Workshops werden fachübergreifende Diskurse mit VertreterInnen aus den verschiedenen Bereichen der Mobilität und verwandten Gebieten wie Gesundheit oder Digitalisierung geführt, um eine neue Mobilitätsstrategie zu entwickeln. Erste Anregungen und Ideen sind in den Nachberichten zu lesen.

27Apr

Produktion der Zukunft: Start der M-ERA.NET Ausschreibung 2020

Die 35. Ausschreibung Produktion der Zukunft ermöglicht die Förderung internationaler kooperativer F&E Projekte zu Themen wie composite, additive manufacturing, materials model and engineering. Die Einreichung des Pre-Proposals erfolgt im Rahmen von M-ERA.NET bis 16.6.2020. Ein nationaler Kurzantrag ist bis 17.6.2020 via FFG eCall einzureichen.

27Apr

Der rechtliche Rahmen für Experimentierräume

Experimentierräume erlauben das Erproben neuer Technologien und Modelle. Dafür werden jedoch passende rechtliche Rahmenbedingungen benötigt. Hilfestellung soll hier die "Extra Law"-Studie bieten, die den rechtlichen Status Quo sowie Anwendungsfälle betrachtet und ein passendes Konzept erarbeitet.

27Apr

Trotz Fehlern weiterfahren: Wie fahrerlose Shuttle-Fahrzeuge sicher von A nach B kommen

Renningen – Besucher von der Straßenbahnhaltestelle zum Messegelände befördern, den öffentlichen Nahverkehr ergänzen, Container mit Paketen im Logistikzentrum transportieren: All das sind mögliche Einsatzgebiete für fahrerlose Shuttle-Fahrzeuge. Voraussetzung ist, dass sie sicher von A nach B kommen – im doppelten Wortsinn: gefahrlos und zuverlässig. Hier hat das Projekt 3F „Fahrerlose und fehlertolerante Fahrzeuge im Niedriggeschwindigkeitsbereich“ angesetzt und den Fokus auf Ausfallsicherheit gelegt. „Ziel war, Lösungen zu erarbeiten, damit automatisierte Shuttle-Fahrzeuge sicher unterwegs sind, auch wenn es zu einer technischen Störung kommt oder plötzlich Hindernisse auftauchen“, sagt Steffen Knoop, Projektleiter in der Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH.

27Apr

Neues Projekt: Automatisierte Mobilität im Stadtverkehr

Im Januar startete SHOW – ein Projekt mit Fokus auf automatisierte Mobilitätslösungen im Stadtverkehr. Gemeinsam mit 69 Projektpartnern aus 13 EU Ländern werden Pilotprojekte in verschiedenen Städten aufgesetzt, um den Bedarf an Bedingungen zur bestmöglichen Umsetzung zu ermitteln.

27Apr

Recycling von Brennstoffzellen: Projekt "BReCycle"

Im Rahmen des kürzlich gestarteten Projekts „BReCycle“ erarbeiten fünf Forschungs- und Industriepartner ein Kreislaufwirtschaftskonzept speziell für PEM-Brennstoffzellen. Ziel ist es, ein nachhaltiges Verfahren zur Aufbereitung von Brennstoffzellen zu entwickeln.

Nach Abschluss des Projekts unter der Leitung des Fraunhofer Instituts für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) sollen die gewonnenen Erkenntnisse sukzessive bei den beteiligten Industriepartnern in die Verarbeitungsprozesse für PEM-Brennstoffzellen einfließen.

27Apr

Autohersteller formulieren Forderungen für den Neustart

Deutsche Autoproduzenten signalisieren, dass sie sich für den Weg aus der Corona-Krise staatliche Zuschüsse für den Autokauf wünschen. BMW-Vorstandschef Oliver Zipse sagte der Deutschen Presse-Agentur in München: „Wir sehen in einer Innovationsprämie eine doppelte Chance: Sie kann als Konjunkturmaßnahme die Wirtschaft ankurbeln und gleichzeitig den Umstieg der Kunden auf klimaschonende Technologien beschleunigen.“ So könne man wirtschaftliche Erholung mit wirksamem Klimaschutz kombinieren, „anstatt beides gegeneinander auszuspielen“.

Pages