News

30Sep

Bosch: eFuels sind Baustein für weniger CO₂

Bosch nennt sieben Gründe, warum synthetische Kraftstoffe zum Mobilitätsmix der Zukunft gehören. Denn eFuels können rasch einen Beitrag zur CO₂-Reduzierung leisten - mit dem heutigen Fahrezeugbestand, denn rund die Hälfte der Fahrzeuge, die 2030 auf der Straße sein werden, ist bereits verkauft – der Großteil davon mit Benzin- oder Dieselmotor.

30Sep

BIOENERGY 2020+ wird BEST

Ab Oktober 2019 firmiert das COMET Zentrum BIOENERGY 2020+ unter BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH. Der neue Name wird den heute viel breiteren Forschungstätigkeiten des Zentrums gerecht. Die Website wird demnächst unter www.best-research.eu zu finden sein.

30Sep

Automobiles Know-how aus Oberösterreich in Russland

Der Automobil-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria organisierte für heimische Autozulieferer mit dem AußenwirtschaftsCenter Moskau einen Lieferanteninnovationstag bei KAMAZ für B2B-Gespräche. KAMAZ ist der größte russische Nutzfahrzeughersteller und zählt zu den 20 größten Lkw-Produzenten weltweit. Fünf Unternehmen nutzten den 17. und 18. September, um ihre innovativen Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.

30Sep

25-Jahr-Feier des Leichtmetallkompetenzzentrums Ranshofen

Am 17. September feierte das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen sein 25-jähriges Jubiläum im Schloss Ranshofen. Ein Vierteljahrhundert, in dem sich das 50-köpfige Team dank seiner umfangreichen Expertise und wissenschaftlichem Know-how zu einer führenden Größe in der Entwicklung von hochwertigen Leichtmetalllegierungen, nachhaltigen Verarbeitungsprozessen sowie funktional integrierten Leichtbaukomponenten entwickelt hat.

30Sep

Steirische Autoindustrie feiert 40 Jahre Mercedes-G

Seit 40 Jahren wird in Graz die steirische Offroad-Legende hergestellt. Auf der AUTOCONTACT in Graz wurde dieser Anlass vom Mobilitätscluster ACstyria am 26. September mit einem Startup-Race gefeiert.

30Sep

Delphi entwickelt 800-Volt-SiC-Wechselrichter

Delphi Technologies will mit der Serienproduktion eines 800-Volt-Wechselrichters aus Siliziumkarbid (SiC) beginnen und ihn 2022 auf den Markt bringen. Herzstück ist der Leistungsschalter aus SiC, der ein sehr schnelles Schalten ermöglicht, bei höheren Temperaturen arbeiten kann und mit einer doppelseitigen Kühlung versehen ist. Damit soll der Delphi-Wechselrichter bis zu 40% leichter und 30% kompakter gebaut werden als jene der Wettbewerber.

09Sep

China: eine Million Brennstoffzellenfahrzeuge bis 2030

China will bis 2030 eine Million Brennstoffzellenfahrzeuge auf den Straßen sehen. Derzeit sind weniger als 2.000 FCEV zugelassen, bis 2025 sollen als Zwischenziel 50.000 erreicht sein. Dazu gibt es seitens des Staats und lokaler Behörden Zuschüsse für den Fahrzeugkauf von bis zu EUR 20.000,- pro FC-Pkw und bis zu EUR 50.000,- für FC-Nutzfahrzeuge sowie Subventionen von bis zu EUR 500.000 für die Errichtung jeder Wasserstoff-Tankstelle.

09Sep

FlixBus will Brennstoffzellen-Fernverkehrsbus einsetzen

FlixBus, Europas größter Anbieter von Fernbusreisen, will Reisebusse mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße bringen. Nach drei erfolgreich gestarteten E-Fernbussen, wird nun ein Bus mit Brennstoffzellenantrieb entwickelt. Dazu dient eine Partnerschaft mit Freudenberg Sealing Technologies, dem Hersteller kompletter elektrischer Energiesysteme speziell für Heavy-Duty-Anwendungen (Batterie- und Brennstoffzellensysteme für Bus, Bahn, Lkw und Schiff).

09Sep

800V E-Antriebssystem von Voltabox

Die deutsche Voltabox AG stellte eine modulare Komplett-Antriebslösung für Automotive-Anwendungen vor. Das skalierbare System (Traktions- und Bordnetzbatterie, Motor, Inverter und DC-DC-Wandler) basiert auf 800V-Technologie und ermöglicht Laden mit bis zu 250 kW.

09Sep

Toyotas neuer Kleinwagen-Baukasten

Toyota fügt der Toyota New Global Architecture (TNGA) die neue GA-B-Architektur für Kleinwagen hinzu. Bereits im Einsatz sind die GA-C-Plattform für Kompaktwagen (Prius, Corolla...) und die GA-K für größere Limousinen und SUVs (Camry, RAV4 ...). Durch den modularen Aufbau verspricht sich Toyota Vorteile hinsichtlich Fahreigenschaften, Gewicht und Kosten sowie neue Freiheiten für das Design.

08Sep

Porsche Taycan: Unerwartete Features

Neuigkeiten über den elektrischen Porsche Taycan bringen unerwartete Eigenschaften ans Licht, z.B.: geladen wird nur mit 270 kW (nicht mit 350 kW, wie angekündigt), rekuperiert wird nur durch Treten des Bremspedals, Lade-Anschlüsse gibt es auf beiden Seiten, die Taycans heißen "Turbo" und "Turbo S" und sind nicht explizit als E-Auto gekennzeichnet ...

08Sep

Hyundai: 17 elektrische Nutzfahrzeuge bis 2025

Hyundai kündigte an, bis 2025 zumindest 17 elektrische Nutzfahrzeuge auf den Markt zu bringen: sieben Batterie-elektrische und zehn Brennstoffzellen-Modelle. Gerade erst stellte Hyundai einen rein elektrischen Überland-Bus vor, mit einer Reichweite von 200 km aus einer 128-kWh-Batterie.

08Sep

Rosenbauer CFT: PHEV-Löschfahrzeug für Australien

Rosenbauer arbeitet mit einem australischem Partner an der Entwicklung eines PHEV-Personenrettungs- und Löschfahrzeugs für den Dienstbetrieb. Es basiert auf dem innovativen Concept Fire Truck und soll Ende 2022 in Australien zum Einsatz kommen.

08Sep

BMW-Chef OliverZipse: „Wir müssen nicht immer die Ersten sein.“

Der neue BMW-Chef Oliver Zipse gibt die Devise aus, BMW müsse „als Gewinner aus dem Umbruch in der Branche hervorgehen“. Allerdings: Derzeit stiegen die Kosten schneller als die Einnahmen. Er diagnostiziert, dass BMW noch nicht konsequent global denkt und handelt und meint: “Wir müssen nicht immer der Erste aber deutlich besser sein als der Wettbewerb“.

08Sep

Cyberphysik bringt Elektrofahrzeuge schneller auf den Markt

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickelte ein standortübergreifend in Echtzeit vernetztes Gesamtprüfsystem für die Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen und ihrer Komponenten. Die Verfahren basieren auf einer Erweiterung der Hardware-in-the-Loop (HiL) Technologie und auf einem VPN-gestützten firmenübergreifenden Netzwerk.

08Sep

Leichtmetall-3D-Druck: alles unter einem Dach am LKR

Im neu errichteten Additive Manufacturing Laboratory am Leichtmetall-Kompetenzzentrum Ranshofen (LKR) des AIT werden komplexe 3D-Bauteile mit dem modernen Fertigungsverfahren WAAM (wire+arc additive manufacturing) hergestellt. Materialforschung, Drahtfertigung, werkstoffspezifische Prozessführung, mehrachsiges Robotiksystem, modernsten Brennertechnologien - am LKR ist alles unter einem Dach.

05Sep

E-Lkw: Erste Kunden testen E-Cascadia auf der Straße

Mitte 2018 stellte Daimler Trucks in Amerika die elektrischen Lkws Freightliner „eM2“ und E-Cascadia vor. Der „eM2“ ist bereits auf der Straße, der E-Cascadia folgt jetzt. Penske wird den E-Cascadia im regionalen Einsatz in Südkalifornien betreiben. NFI setzt den schweren E-Lkw als Umsetzfahrzeug in den Häfen von Los Angeles und Long Beach ein.

05Sep

48-Volt-System künftig Mindeststandard im Fahrzeugmarkt

Bosch und Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) haben eine langfristige strategische Kooperation vereinbart. Die Partner werden gemeinsam leistungsstarke Batteriezellen spezifizieren, die in 48-Volt-Batterien zum Einsatz kommen. Laut Bosch-Geschäftsführer Hartung werde die 48-Volt-Hybridisierung in Zukunft zum Mindeststandard im Fahrzeugmarkt. 2025 sollen demnach bereits 20 % aller Neuwagen über ein 48-Volt-System verfügen.

14Aug

Wasserstoffbus in Graz im Demobetrieb

Am 14. August starteteten die ÖBB-Postbus GmbH und Graz Linien einen einwöchigen Testbetrieb eines emissionsfreien Wasserstoffbusses in Graz und Umgebung. Die Wasserstoff-Antriebstechnologie ist ein Versprechen für die Zukunft: So werden im Fahrtbetrieb keinerlei klimaschädliche Emissionen erzeugt. Zum Tanken greifen ÖBB Postbus und die Graz Linien auf die Infrastruktur der HyCentA Research GmbH zurück. HyCentA betreibt aktuell die einzige für Busse benutzbare Wasserstoff-Tankstelle in Österreich.

14Aug

FTI-Strategie Österreichs: Online-Befragung

Derzeit wird die neue FTI-Strategie Österreichs konzipiert. Um eine möglichst breite Einbindung von Stakeholdern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen, wird eine Online-Befragung durchgeführt - zu den Themenbereichen Humanressourcen, Grundlagenforschung, Forschungsinfrastrukturen, EU-Missionen und EU-Partnerschaften, Internationalisierung sowie Angewandte Forschung und Impact auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Pages