News

Fraunhofer Studie zu THG-Emissionen BEV und FCEV
23Jul

Fraunhofer Studie zu THG-Emissionen BEV und FCEV

Eine Fraunhofer Studie zum Lebenszyklus-Vergleichs von Elektrofahrzeugen ist ein Beleg für die Komplementarität von Batterie und Wasserstoff. Fahrzeuge mit mittleren bis kleineren Batterien (< 50 kWh Speicherkapazität) und Reichweiten bis 250 Kilometer senken die Emissionen im Verkehr. Für höhere Reichweiten haben Brennstoffzellenfahrzeuge aus Sicht des Klimaschutzes zunehmende Vorteile.

Miba beteiligt sich an Hersteller von Batterie-Systemen
23Jul

Miba beteiligt sich an Hersteller von Batterie-Systemen

Die Technologiegruppe Miba beteiligt sich mit 25,1% an dem Mühlviertler Unternehmen Voltlabor. Die Firma mit Sitz in Bad Leonfelden ist ein Schwesterunternehmen der Nordfels GmbH und hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Batterien für elektrifizierte Antriebe spezialisiert. Da sich die Kompetenzen der beiden Unternehmen ideal ergänzen, sollen sie gebündelt und damit Wachstumschancen genutzt werden. Ziel ist es, gemeinsam einen bedeutenden Anbieter für die Entwicklung und Produktion von Batterie-Systemen aufzubauen, der aus Österreich kommend weltweit tätig ist.

Volkswagen und Ford: Zusammenarbeit bei E-Fahrzeugen
23Jul

Volkswagen und Ford: Zusammenarbeit bei E-Fahrzeugen

Volkswagen und Ford vertiefen ihre Kooperation in den Feldern Elektromobilität und autonomes Fahren und versprechen sich Synergieeffekte. Ford will seine E-Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) von VW produzieren. Der Volkswagen Konzern wird sich an der Ford-Tochter Argo AI beteiligen.

10Jul

Bosch verlängert Lebensdauer von Elektroauto-Batterien

Die Lebensdauer heutiger Batterien mit Lithium-Ionen-Technik veranschlagen Experten im Schnitt mit acht bis zehn Jahren und 500 bis 1.000 Ladezyklen. Garantiert wird meist eine Laufleistung zwischen 100.000 bis 160.000 Kilometern. Doch Schnellladen, viele Ladezyklen, eine allzu sportliche Fahrweise und zu hohe bzw. zu niedrige Temperaturen sind Stress für die Akkus. Das lässt sie vorzeitig altern. Aufgabe der cloudbasierten Services von Bosch ist es, solche Stressauslöser zu erkennen und etwas dagegen zu tun.

Beitragsbild: https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/media/dam_images/pi10934/batt...
02Jul

CO2-Ausstoß erneut gestiegen

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß von Europas Neuwagen steigt weiter. Für das vergangene Jahr lag er nach Daten der Europäischen Umweltagentur EEA in der EU bei 120,4 Gramm pro Kilometer und damit um zwei Gramm über dem Wert des Vorjahres. Nachdem die Pkw-Emissionen und damit der Kraftstoffverbrauch zwischen 2010 und 2016 kontinuierlich abgenommen hatten, gab es damit nun im zweiten Jahr in Folge eine Steigerung.

Grund sind der steigende Anteil von Fahrzeugen mit Ottomotor auf Kosten des sparsameren Diesels sowie das anhaltende Wachstum des SUV-Segments. Die nur langsam wachsende Zahl an E-Autos kann den Negativtrend bisher nicht aufhalten. Für die Autohersteller könnte das zum Problem werden: Bis 2021 dürfen die in der EU neu zugelassenen Pkw im Schnitt nur noch höchstens 95 g CO2 pro Kilometer ausstoßen.

Yamaha testet in Japan langsam autonom fahrende Autos, die später vor allem Senioren in ländlichen Gegenden mobil machen sollen.
02Jul

Yamaha testet autonome Autos

Neben vielen großen Autoherstellern setzt auch das für seine Motorräder bekannte Unternehmen Yamaha auf die Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Dazu wurde jetzt in der japanischen Stadt Iwata der Probebetrieb für einen Roboterwagen bei niedriger Geschwindigkeit gestartet. Auf einer 4,2 Kilometer langen Teststrecke will Yamaha die Funktion autonomer Fahrsysteme evaluieren, dabei auftauchende Probleme ermitteln sowie die Fahrumgebung berücksichtigen, die es zur Einführung autonomer Niedriggeschwindigkeitsfahrzeuge braucht.

Ein Bauteil, das mit einer Metaker-Oberfläche versehen ist. Die Eigenschaften können in Sachen Abriebfestigkeit, Wärme- oder Stromleitung, Korrosionswiderstand oder Lackierbarkeit verbessert werden. (Bild: Automoteam)
02Jul

Metahybride – Wenn aus Hybriden bessere Hybride werden

Metahybride heißen die von Automoteam entwickelten Hybridteile mit spezieller Struktur. Das sogenannte Metaker-Verfahren erweitert gezielt die Eigenschaften von Hybridbauteilen und schafft so neue Anwendungen – zum Beispiel werden Autofelgen aus Magnesium robuster. Neue Eigenschaftenprofile von Leichtmetallen erlauben bei vielen Anwendungen die schadstofffreie Substitution von schweren beziehungsweise teuren Werkstoffen wie Edelstahl, Keramik, Messing. Außerdem ermöglichen sie es, aufwändige Oberflächenverfahren wie Phosphatieren oder Chromieren zu ersetzen.

Hanno Miorini & Michael Nöst
28Jun

Sommergrüße des A3PS-Vorstands

Werte A3PS- & Community-Mitglieder,

nachdem der eine oder andere von Ihnen kurz vor dem Sprung in den wohlverdienten Sommerurlaub steht bzw. diesen Schritt schon gesetzt hat, möchten wir Ihnen an dieser Stelle als Vertreter des A3PS-Vorstands eine erholsame und schöne Auszeit wünschen und Sie mit diesem Sommer-Newsletter kurz über ein paar Highlights aus A3PS-Sicht informieren.

Zu allererst freuen wir uns LCM - Linz Center of Mechatronics als neues A3PS Mitglied begrüßen zu dürfen. Neben dem Virtual Vehicle Research Center und Bioenergy2020+ sind nun mit LCM drei der größten Comet Forschungszentren aus Österreich in unser Plattform vertreten.

Weiters wollen wir Sie darauf hinweisen, dass A3PS nun auch auf LinkedIn vertreten ist. Bitte unterstützen Sie diesen Außenauftritt: Follow us on LinkedIn.

Im aktuellen Newsletter finden Sie u.a. interessante Informationen zum Update unserer Positionspapiere, zur A3PS-OÖ-Exkursion zu den Partnern RosenbauerMibaLCM und dem Automobil-Cluster OÖ (Vielen Dank an dieser Stelle an die Hosts) und Aktuelles aus der Community.

Sommerliche Grüße
Für den A3PS Vorstand:
Hanno Miorini (Vorsitzender) & Michael Nöst (CEO)

E-Mobilität: Die Strategien der Automobilhersteller
26Jun

E-Mobilität: Die Strategien der Automobilhersteller

Mit Nachdruck fordert die Politik den Durchbruch der E-Mobilität. Strenge Emissionsvorgaben sollen die Fahrzeughersteller zwingen, ihre Modellprogramme zu elektrifizieren. Der Artikel skizziert die unterschiedlichen Strategien von OEMs wie VW, BMW, Daimler, Opel, Fiat, Volvo oder Toyota.

Magna-Boss warnt vor "Diesel-Hysterie"
26Jun

Magna-Boss warnt vor "Diesel-Hysterie"

Günther Apfalter, Präsident von Magna Europa, erwartet keinen raschen Siegeszug der elektrischen Fahrzeuge. Er geht für 2030 von einem Marktanteil für Verbrennungsmotoren von 16-21% aus, für reine E-Fahrzeuge von 9-17%, der Rest entfalle auf Hybridfahrzeuge. Er mahnt außerdem ein, beim Umgang mit dem Diesel politisch und wirtschaftlich wieder mit Augenmaß vorzugehen und nicht weiter zu verunsichern. Denn die Verunsicherung treffe nicht nur Zulieferer, sondern die gesamte Wirtschaft.

Eigene Elektrofahrzeug-Plattform bei Hyundai
26Jun

Eigene Elektrofahrzeug-Plattform bei Hyundai

Hyundai hat seine bisherigen batterie-elektrischen Fahrzeuge Kona und Ioniq sowie den Nexo (mit Wasserstoff-Brennstoffzelle) auf denselben Plattformen wie Verbrenner- und Hybrid-Modelle gebaut. Nunmehr entwickelt Hyundai eine reine Elektro-Plattform "Electric-Global Modular Platform" (E-GMP). Das erste Modell auf Basis der E-GMP soll ein Kompakt-SUV (Reichweite ca. 450 km) sein. Ein Prototyp wird noch 2019 gefertigt, die Serienproduktion soll 2021 starten.

Neues A3PS-Mitglied LCM
26Jun

Neues A3PS-Mitglied LCM

Wir freuen uns, Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) als neues A3PS-Mitglied zu begrüßen!

LCM beschäftigt sich mit Forschung und Entwicklung im Bereich Mechatronik. Die Tätigkeiten reichen von der wissenschaftlichen Forschung bis zu fertigen Lösungen und Produkten, darunter auch die Herstellung von Kleinserien oder Prototypen. LCM ist branchenübergreifend tätig und spezialisiert auf:

  • Mechatronisches Design und Prozess-Simulation
  • Elektrische Antriebssysteme
  • Hydraulische Antriebssysteme
  • Informationsanalyse und Fehlerdiagnose
  • Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme
  • Sensorik und Kommunikationstechnik
Geschäftsreiseflugzeug mit Hybrid-Antrieb
26Jun

Geschäftsreiseflugzeug mit Hybrid-Antrieb

Die drei französischen Aerospace-Firmen Airbus, Daher und Safran entwickeln gemeinsam ein Geschäftsreiseflugzeug namens EcoPulse mit hybrid-elektrischem Antrieb. Es soll mit mehreren Elektromotoren in den Flügeln ausgerüstet werden und damit leiser sein und deutlich weniger Treibstoff verbrauchen als ein heutiges, vergleichbares Flugzeug. 2022 soll es zum ersten Flug abheben.

Erste vollautomatisierte Produktionslinie für Metall-3-D-Druck
25Jun

Erste vollautomatisierte Produktionslinie für Metall-3-D-Druck

Die Projektpartner Daimler, EOS und Premium Aerotec entwickelten eine komplett automatisierte additive Produktionskette – beginnend bei der zentralen Pulverbereitstellung über den eigentlichen AM-Bauprozess und die anschließende Wärmebehandlung bis zur Separierung der Bauteile von der Trägerplatte. Die Kosten für 3-D-gedruckte Aluminiumbauteile konnten damit um bis zu 50% reduziert werden, Materialeinsatz und Gewicht sowie Zeit in der Entwicklung und Produktion können eingespart werden.

A3PS Positionspapier "F&E Bedarf 2019+" fertiggestellt
25Jun

A3PS Positionspapier "F&E Bedarf 2019+" fertiggestellt

Die vier A3PS-Arbeitskreise haben das gemeinsame Positionspapier "F&E Bedarf 2019+" fertiggestellt.
Das Positionspapier schließt an jenes aus dem Jahr 2018 an und fasst derzeit erkennbare Entwicklungen und Trends, sowie die Schwerpunktsetzungen der industriellen und wissenschaftlichen Mitglieder der A3PS zusammen und gibt einen Überblick über den F&E‑Bedarf in den kommenden Jahren und die notwendigen F&E‑Aktivitäten zur Stärkung des Standorts Österreich. Als „lebendes Dokument“ wird das Positionspapier regelmäßig auf Aktualität überprüft bei Bedarf überarbeitet. Es wurde an Entscheidungsträger in der österreichischen Technologiepolitik übermittelt.

A3PS-Exkursion "Cluster-Tag E-Mobilität Oberösterreich"
25Jun

A3PS-Exkursion "Cluster-Tag E-Mobilität Oberösterreich"

Am Donnerstag, 13.6., fand eine A3PS-Exkursion nach Oberösterreich unter reger Beteiligung unserer Mitglieder statt. Wir danken den Gastgebern und Organisatoren.

Zunächst führte Markus Schachner durch das Werk 2 der Firma Rosenbauer in Leonding. Rosenbauer ist seit 2018 A3PS-Mitglied und Weltmarktführer bei Feuerwehrtechnik. 80% des Umsatzes macht Rosenbauer mit Fahrzeugen: einerseits mit Kommunalfahrzeugen mit Rosenbauer-Technologie auf Fahrgestellen namhafter OEMs, andererseits mit komplett von Rosenbauer entwickelten Fahrzeugen wie dam Flughafenlöschfahrzeug Panther oder dem CFT (Concept Fire Truck). Der CFT ist als elektrisch angetriebenes Konzeptfahrzeug mit neuartiger Fahrzeugarchitektur ergonomisch optimiert sowie schadstoffarm und leise.

Danach lud Roland Hintringer zu einer Werksführung bei Miba, wo u.a. Sinterformteile, Motoren- und Industriegleitlager, Reibbeläge, Leistungselektronik-Komponenten und Beschichtungen für den Einsatz in Fahrzeugen und darüberhinaus produziert werden.

Im Anschluss an die Werksführung stellten Hubert Mitterhofer und Johann Hoffelner das LCM, Linz Center of Mechatronics GmbH als neues A3PS-Mitglied vor. Als one-stop-shop begleitet das LCM entlag der gesamten Innovationskette, von der wissenschaftlichen Forschung bis hin zum fertigen Produkt. Unter anderem werden elektrische Antriebe entwickelt, designed und gefertigt.

Starsky Robotics: unbemannter autonomer Lkw
24Jun

Starsky Robotics: unbemannter autonomer Lkw

Starsky Robotics testete seinen unbemannten, autonomen Lkw auf einer ca. 15 km langen öffentlichen Autobahnfahrt in Florida, nachdem zuvor auf Privatstraßen getestet wurde (zu sehen im Video). Ein Remote-Operator bediente den Lkw dabei von seinem Büro aus.

20Jun

Weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte für den Taunus geplant

Ab 2022 ersetzen 27 Brennstoffzellenzüge Dieseltriebwagen auf vier Regionalzuglinien im Taunus. Den Auftrag hatte die fahma – eine Tochtergesellschaft des Rhein-Main-Verkehrsverbundes – europaweit ausgeschrieben. Nun steht fest: Der französische Hersteller Alstom wird die Fahrzeuge vom Typ Coradia iLint 54 bis zum Fahrplanwechsel 2022/2023 liefern.

20Jun

Energieforschungserhebung und Marktenticklung innovativer Energietechnologien in Österreich 2018

Im Rahmen des Symposiums "Monitoring und Steuerung im Energieinnovationssystem" im BMVIT am 17. Juni wurde die "Energieforschungserhebung 2018", in der jährlich die Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich für Energieforschung für die IEA (International Energy Agency) erhoben werden, sowie die Markterhebung "Innvoative Energietechnolgien in Österreich: Marktentwicklung 2018" präsentiert. Die Energieforschungsausgaben für Österreich betrugen 2018 144,1 Mio. Euro, was einer Steigerung von 4,7 Mio. Euro entspricht. Die Subkategorie "Hybrid- und Elektrofahrzeuge inkl. Speichertechnologie und Ladeinfrastruktur" war mit 19,3 Mio. Euro das Thema mit dem höchsten Fördervolumen.

20Jun

Volvo und Uber präsentieren selbstfahrenden XC90

Kürzlich präsentierten der Fahrdienstvermittler Uber und der schwedische Autobauer Volvo in Washington auf der jährlichen Uber-Veranstaltung Elevate Summit den Geländewagen XC90. Er ist das dritte gemeinsam entwickelte Auto und das erste serienreife Fahrzeug, das fährt, ohne dass ein Mensch es steuern muss; aus Sicherheitsgründen sind in der Praxis noch Fahrer an Bord. 

Pages